Heu oder Stroh? Der Unterschied einfach erklärt
Wenn es um die Haltung von Kleintieren wie Kaninchen, Meerschweinchen oder anderen pflanzenfressenden Tieren geht, tauchen oft die Begriffe Heu und Stroh auf. Viele Kleintierhalter fragen daher: Was ist der Unterschied zwischen Heu und Stroh? Diese beiden Materialien sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke. In diesem Beitrag erklären wir, worin genau der Unterschied zwischen Heu und Stroh liegt und wann man welches Material verwenden sollte.
Was ist Heu?
Heu ist getrocknetes Gras, das in der Regel aus verschiedenen Gräsern und Kräutern besteht und speziell für die Fütterung von Tieren hergestellt wird. Es enthält viele wertvolle Nährstoffe und ist eine essenzielle Nahrungsquelle für pflanzenfressende Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Chinchillas.
Eigenschaften von Heu:
✅ Hoher Rohfasergehalt – Unterstützt die Verdauung
✅ Zahnpflege – Fördert den Abrieb der ständig nachwachsenden Zähne
✅ Nährstoffreich – Enthält Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiße
Heu fördert somit das allgemeine Wohlbefinden und sollte jederzeit zur Verfügung stehen, damit Kleintiere es fressen können, wann immer sie wollen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Sorten von Heu:
👉 Wiesenheu 1. Schnitt – Grobfaserig, ballaststoffreich, ideal für die Verdauung
👉 Wiesenheu 2. Schnitt – Feiner, energiereicher, besonders schmackhaft
👉 Heu-Variationen – Heu verfeinert mit Karottenchips, Blüten, Löwenzahn und Weiterem für zusätzlichen Geschmack und Nährstoffe
Was ist Stroh?
Stroh hingegen entsteht als Nebenprodukt bei der Getreideernte. Nachdem die Körner von Pflanzen wie Roggen, Weizen oder Gerste geerntet wurden, bleiben die Halme zurück. Diese Halme werden zu Stroh gebündelt. Im Gegensatz zu Heu enthält Stroh kaum Nährstoffe und dient in erster Linie als Einstreu.
Eigenschaften von Stroh:
✅ Besteht aus trockenen Halmen von Getreidepflanzen wie Weizen, Roggen oder Gerste
✅ Hat kaum Nährwert und wird nicht als Futter verwendet
✅ Wird als Einstreu genutzt, da es weich und wärmeisolierend ist
✅ Sorgt für eine trockene und saubere Stallumgebung
Stroh eignet sich hervorragend als Unterlage in Kleintierställen, da es Feuchtigkeit gut absorbiert und eine angenehme Liegefläche bietet.
👉 Stroh & Einstreu – für eine saubere und trockene Stallumgebung
Heu vs. Stroh: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Eigenschaft | Heu | Stroh |
---|---|---|
Herkunft | Getrocknetes Gras und Wiesenpflanzen | Getreidehalme (Nebenprodukt der Ernte) |
Verwendung | Futter für Tiere | Einstreu |
Nährstoffgehalt | Reich an Vitaminen und Ballaststoffen | Kaum Nährstoffe |
Struktur | Fein bis grob, je nach Schnitt | Grob und hohl |
Wann verwendet man Heu und wann Stroh?
Heu ist unerlässlich für die Ernährung von pflanzenfressenden Kleintieren wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Chinchillas. Es sollte stets frisch und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Stroh hingegen wird vor allem als Einstreu verwendet. Es bietet den Tieren eine angenehme Liegefläche und hilft dabei, den Stall sauber und trocken zu halten.
Fazit
Heu und Stroh erfüllen unterschiedliche Zwecke in der Tierhaltung. Während Heu ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel ist, sorgt Stroh für eine optimale Stallhygiene und Komfort. Beide Materialien sind wichtig, aber es ist entscheidend, sie korrekt einzusetzen.
Wenn du mehr über hochwertiges Heu und Stroh erfahren oder passende Produkte kaufen möchtest, schau dir unser Sortiment an:
👉 Wiesenheu
👉 Heu-Variationen
👉 Stroh & Einstreu
So stellst du sicher, dass deine Tiere bestens versorgt sind und es ihnen an nichts fehlt!😊